Jahrestagung der Krankenhausseelsorge von 14. - 15. Mai 2024 in Arnoldshain
Die Gottesdienste aller Kliniken können Sie hier auf unserer Seite unter den jeweiligen Website-Links oder Kontaktdaten abrufen.
Interne Veranstaltungen
Unser Angebot
Die Klinikseelsorge wendet sich an alle Menschen und deren Angehörige in Krankheitssituationen, unabhängig von ihrer Lebens- & Glaubensorientierung. Außerdem begleitet sie auch das Klinikpersonal in Krisensituationen durch Gespräche oder rituelle Handlungen. Sie bewegt sich in einem interkulturellen und multireligiösen Raum, unterliegt der Schweigepflicht und ist nicht den Kliniken zur Auskunft verpflichtet! In den Kliniken gibt es in der Regel eine ökumenische Kooperation, vor allem mit der katholischen Kirche.
Das Seelsorgerliche Gespräch
- Begleitung über einen längeren Zeitraum oder in akuten Krisen
- Sterbebegleitung
- Religiöse Handlungen, wie Gebet, Abendmahl, Segnung und Salbung
- Feiern von Gottesdienst und Abendmahl
Für Mitarbeitende der Kliniken
- Zusammenarbeit mit dem Personal auf den Stationen
- seelsorgerliche Gespräche
- Mitarbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Klinikpersonals
- Beteiligung und Stellungnahme zu ethischen Fragestellungen
Fachthemen & Fachbeiträge
"Suizidhilfe"
ZUM UMGANG MIT DER ZU ERWARTENDEN GESETZLICHEN NEUREGELUNG DES § 217 STGB
Spiritual Care durch Seelsorge
Zum Beitrag der evangelischen Kirche im Gesundheitswesen
- Eine Handreichung der Ständigen Konferenz für Seelsorge in der EKD -
Krankenhausseelsorge ist Kirche – für Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Bedarf an Seelsorge in Krankenhäusern nimmt zu; dies ließ sich bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie feststellen.....
Datei zum Download
Spuren des Wirkens in der Stiftung Scheuern hinterlassen
Pfarrer Matthias Schmidt wurde am 3. Advent 2024 aus seinem Amt für Seelsorge und Inklusion in der Stiftung Scheuern Nassau durch Kerstin Janott, Dekanin des Ev. Dekanats Nassauer Land, verabschiedet. Die gute Nachricht: Dem Dekanat bleibt Matthias Schmidt ab 1. Januar 2025 als Krankenhaus-Seelsorger erhalten.
NASSAU/RHEIN-LAHN. (15. Dezember 2024) Dekanin Kerstin Janott hat Pfarrer Matthias Schmidt am 3. Advent 2024 aus seinem Amt als Seelsorger für die Menschen in der Stiftung Scheuern nach fast genau zweijähriger Tätigkeit entpflichtet. Für Pfarrer Matthias Schmidt liegen in diesem Jahr Ankunft und Abschied nah beieinander. Er wird ab dem 1. Januar 2025 die Stelle als Klinikseelsorger im Ev. Dekanat Nassauer Land übernehmen und in den Kliniken in Lahnstein (St. Elisabeth und Lahnhöhe) und Katzenelnbogen (Psychiatrische Fachklinik) begleiten.
Dekanin Janott stellte die Wertschätzung für die geleistete Arbeit von Pfarrer Matthias Schmidt in den Mittelpunkt. Das Gute von ihm bleibt! „Gott hat jeden und jede von uns wunderbar gemacht“, so Janott. Genau diese Botschaft habe Schmidt allen Menschen in Scheuern zu verstehen gegeben.
Freundlich, zugewandt und offen hat Matthias Schmidt die Herzen der Menschen erobert. Seine unkomplizierte Art machte es den Menschen leicht, sich auf ihn einzulassen. Pfarrer Matthias Schmidt hat den Menschen stets das Gefühl gegeben, dass sie wichtig sind. So entzündete Schmidt während seines Abschiedsgottesdienstes drei Kerzen für Dankbarkeit, Erinnerung und die Liebe. Aus seinem Talarkoffer packte er noch weitere Dinge zur Freude der Gottesdienst-Besucher aus, die ihn stets an seine erfüllte Zeit in der Stiftung Scheuern erinnern werden.
Das Weberschiffchen, mit welchem Schmidt seinen Dienst vor zwei Jahren in der Behindertenseelsorge antrat: Gott habe für ihn weitere Fäden ins Lebensgewebe gewoben. So fand er neue Freunde, er sprach von Begegnungen, die ihn in seinen inneren Erfahrungen bereichern. Danach kamen seine roten Schuhe zum Vorschein, die gleichzeitig sein Markenzeichen sind. Diese habe er gerne im Dienst getragen. „Kirche muss zum Menschen gehen, das habe ich hier neu gelernt“, so bezeichnete Schmidt seinen aufsuchenden Alltag. Unverzichtbar wird für ihn zukünftig die Bibel in einfacher Sprache sein. „Die Dinge sagen, so dass die Menschen es verstehen. Schon Luther verstand es, weil der den Menschen auf’s Maul schaute“, so Schmidt.
Zum Abschied von Pfarrer Schmidt hob Pfarrer Gerd Biesgen, theologischer Vorstand der Stiftung Scheuern, im Namen des gesamten Vorstandes der Stiftung Scheuern hervor, welche wichtige Bedeutung diese Pfarrstelle hat. Biesgen betonte, dass Seelsorge für Menschen mit Behinderung eine besondere Berufung ist, die Mitgefühl, Hingabe und eine tiefsinnige Verbindung zu den Menschen erfordere. Matthias Schmidt habe in herausragender Weise allen große Menschenfreundlichkeit entgegengebracht. Er habe allen die tiefe Bedeutung von Zugehörigkeit in der Gemeinschaft aufgezeigt. Als Zeichen großer Dankbarkeit überreichte Biesgen ein Geschenk aus der Kreativwerkstatt der Stiftung Scheuern. Leider ist eine Nachbesetzung dieser Pfarrstelle für die Seelsorge für Menschen mit Behinderung in der Stiftung Scheuern nicht in Sicht. Auch Markus Hiller kam in seiner Funktion als erster Vorsitzender der Mitarbeitervertretung zum Gottesdienst, um Matthias Schmidt im Namen der Mitarbeitenden der Stiftung Scheuern zum Abschied zu würdigen.
Schauen, hören, wahrnehmen
Dr. Lydia Lauxmann ist die neue evangelische Klinikseelsorgerin an der Kreisklinik Groß-Umstadt
Die Klinikseelsorgestelle an der Kreisklinik Groß-Umstadt war nur wenige Monate
unbesetzt.
Seit 1. Oktober ist Dr. Lydia Lauxmann im Dienst. Mit geringem Stellenumfang
wird sie außerdem in einem Nachbarschaftsraum des Evangelischen Dekanats Vorderer
Odenwald tätig sein. Im Gottesdienst am Montag, 2. Dezember, führt Dekan Joachim
Meyer sie als Klinikseelsorgerin ein.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung
Kinder- und Jugendhospizdienst: Zeit für echte Gefühle
Schock für Eltern: Wenn das Kind eine lebensverkürzende Krankheit hat. Unterstützt werden die Familien vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst.
Folgen Sie diesem Link, um den vollständigen Artikel zu lesen...