Klinikseelsorge

Unser Angebot

Die Klinikseelsorge wendet sich an alle Menschen und deren Angehörige in Krankheitssituationen, unabhängig von ihrer Lebens- & Glaubensorientierung. Außerdem begleitet sie auch das Klinikpersonal in Krisensituationen durch Gespräche oder rituelle Handlungen. Sie bewegt sich in einem interkulturellen und multireligiösen Raum, unterliegt der Schweigepflicht und ist nicht den Kliniken zur Auskunft verpflichtet! In den Kliniken gibt es in der Regel eine ökumenische Kooperation, vor allem mit der katholischen Kirche.

AngeboteÜbersicht

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Menümobile menu

Rituale helfen beim Abschied

Was ist eine Aussegnung?

Ihre Angehörige, Ihr Freund ist gestorben. Lassen Sie sich Zeit zum Begreifen und Abschiednehmen. Tun Sie es auf Ihre Weise. Es gibt viele Möglichkeiten. Sie können dies allein tun oder in Begleitung einer Seelsorgerin oder eines Seelsorgers.

zsb

Kapelle der Universitätsmedizin Mainz

In Stille oder im Gebet verweilen

Beim Betreten der evangelischen Kapelle der Universitätsmedizin Mainz fällt die einladende, freundliche Atmosphäre auf und das Kreuz an der Stirnseite, das auf besondere Weise gestaltet ist: Abstrakt und dennoch erkennbar - ein Christus, der segnend und mit offenen Armen die Eintretenden willkommen heißt.

Blick in den Altarraum der Kapelle Barbara Hof-Barocke

Kapelle Krankenhaus Nordwest

"Alles Gescheite mag schon siebenmal gedacht worden sein. …"

"…Aber wenn es wieder gedacht wurde, in anderer Zeit und Lage, war es nicht mehr dasselbe. Nicht nur sein Denker, sondern vor allem das zu Denkende hat sich unterdes geändert. Das Gescheite hat sich daran nun selber als Neues zu bewähren…" (Ernst Bloch, Avicenna und die Aristotelische Linke)

Das Foto zeigt einen warmen, holzvertäfelten Raum mit drei rötlich edelrostigen-Metall-Objekten:
dem Jesus am Kreuz an der rechten Wand, dem filigranen Altar unterhalb und dem Andachten-Pult. Der Raum wird durchflutet vom bläulich-kühlem Licht eines kuntvoll gestalteten Glas-Fenster mit dem Motiv eines abstrakten Kreuzes. Ein Bodengefäß mit frischen Sonnenblumen und der Osterkerze schmücken den Raum. Thomas Duttenhoefer, Bildhauer

Klinikkapelle in Bad Homburg

Heilung und Verwandlung

Gegenstände aus Behandlung und Heilung werden bei genauem Hinschauen in den Fenstern der Kapelle, aber auch in den Objekten aus gegossenem Stein sichtbar: Teile von Schläuchen, Reagenzgläsern und Infusionsflaschen, ebenso Plastikbecher und Trinkhalme. Hier wird die Wirklichkeit des Krankenhauses, aber vor allem des Erlebens von PatientInnen aufgenommen und verfremdet dargestellt.

Eine Backsteinruntunde umschließt mit rotem Klinker, die wenigen Elemente und Fenster des Raums. Hermann Reichenwallner

Raum der Stille in der BG-Unfallklinik

Licht und Elemente

Für das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus (BGU) in Frankfurt am Main hat Barbara Bux einen neuen Raum der Stille künstlerisch ausgestattet. Zur Raumgestaltung gehören vier großformatige Bleistiftzeichnungen, die über Eck in Leuchtkästen an der Wand installiert wurden, ein mit ihnen korrespondierendes Licht-Kreuz und das Möblierungskonzept mit Altartisch und Lesepult.

Blick in den Raum der Stille. Hinterleuchtete Objektkästen mit Bleistiftzeichnungen der "vier Jahreszeiten" von Barbara Bux. Das beleuchtete Kreuz an der rechten Wand, das – je nach Religionszugehörigkeit – an und aus geschaltet werden kann. Barbara Bux

Veranstaltungen & Termine

Jahrestagung der Krankenhausseelsorge von 05. - 06. Mai 2026 in Arnoldshain

Die Gottesdienste aller Kliniken können Sie hier auf unserer Seite unter den jeweiligen Website-Links oder Kontaktdaten abrufen.

Interne Veranstaltungen

Unser Angebot

Die Klinikseelsorge wendet  sich an alle Menschen und deren Angehörige in Krankheitssituationen, unabhängig von ihrer Lebens- & Glaubensorientierung. Außerdem begleitet sie auch das Klinikpersonal in Krisensituationen durch Gespräche oder rituelle Handlungen. Sie bewegt sich in einem interkulturellen und multireligiösen Raum, unterliegt der Schweigepflicht und ist nicht den Kliniken zur Auskunft verpflichtet! In den Kliniken gibt es in der Regel eine ökumenische Kooperation, vor allem mit der katholischen Kirche.

Das Seelsorgerliche Gespräch

  • Begleitung über einen längeren Zeitraum oder in akuten Krisen
  • Sterbebegleitung
  • Religiöse Handlungen, wie Gebet, Abendmahl, Segnung und Salbung
  • Feiern von Gottesdienst und Abendmahl

Für Mitarbeitende der Kliniken

  • Zusammenarbeit mit dem Personal auf den Stationen
  • seelsorgerliche Gespräche
  • Mitarbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Klinikpersonals
  • Beteiligung und Stellungnahme zu ethischen Fragestellungen

Fachthemen & Fachbeiträge

Neuer Vorstand des Konvents der Klinikseelsorge gewählt

KS KoventJulian Gick, Lydia Ploch (stellvertretende Vorsitzende), Dorothea Hillingshäuser und  Dr. Gerald Schwalbach (Vorsitz)

Der Konvent der Klinikseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat einen neuen Vorstand gewählt. Für die kommenden drei Jahre übernehmen Julian Gick, Lydia Ploch (stellvertretende Vorsitzende), Dorothea Hillingshäuser und Dr. Gerald Schwalbach (Vorsitz) diese verantwortungsvolle Aufgabe. 
Der neu gewählte Vorstand hat seine Arbeit bereits aufgenommen. Zu einem ersten konstituierenden Treffen kamen die vier Mitglieder im Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN in Darmstadt zusammen. Dabei wurden erste Schwerpunkte gesetzt und Wege für die kommende Amtszeit abgestimmt. 
Der Konvent der Klinikseelsorge dient dem fachlichen Austausch und der kollegialen Vernetzung der in der Klinikseelsorge tätigen Personen innerhalb der EKHN. Mit dem neuen Vorstand ist die Arbeit dieses wichtigen Gremiums weiterhin gut aufgestellt. 

Foto von links: Julian Gick, Lydia Ploch, Dorothea Hillingshäuser, Dr. Gerald Schwalbach

Julia Bengeser
Priv.

Im Dekanatskonvent der Klinikseelsorge im Evangelischen Stadtkonvent Frankfurt und Offenbach wurde ein neuer Vorstand gewählt: Pfarrerin Melanie Lohwasser aus der Klinikseelsorge im Markuskrankenhaus Frankfurt als Vorsitzende und Pfarrerin Christiane Rauch, Klinikseelsorgerin in der BGU-Unfallklinik Frankfurt als stellvertretende Vorsitzende.

Offiziell bekleiden wir das Amt seit dem 1. September 2025 für zwei Jahre. Da wir uns gegenseitig vertreten, freuen wir uns, wenn Sie E-Mails oder Post an uns beide senden könnten. Wir freuen uns auf unsere neue Aufgabe, stehen für Fragen zur Verfügung und verbleiben in der Hoffnung auf gute Zusammenarbeit.
Freundliche Grüße,
Melanie Lohwasser & Christiane Rauch

"Suizidhilfe"

ZUM UMGANG MIT DER ZU ERWARTENDEN GESETZLICHEN NEUREGELUNG DES § 217 STGB

Spiritual Care durch Seelsorge

Zum Beitrag der evangelischen Kirche im Gesundheitswesen

- Eine Handreichung der Ständigen Konferenz für Seelsorge in der EKD -

Krankenhausseelsorge ist Kirche – für Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Bedarf an Seelsorge in Krankenhäusern nimmt zu; dies ließ sich bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie feststellen.....

Datei zum Download

 

 

Kinder- und Jugendhospizdienst: Zeit für echte Gefühle

Schock für Eltern: Wenn das Kind eine lebensverkürzende Krankheit hat. Unterstützt werden die Familien vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst.

Folgen Sie diesem Link, um den vollständigen Artikel zu lesen...

Schnelleinstiege

Begleitendes für den Tag

Losung und Lehrtext für Montag, 27. Oktober 2025
Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Du tust deine Hand auf und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen. Psalm 145,15-16
/Johannes der Täufer sprach:/ Wer zwei Hemden hat, der gebe dem, der keines hat; und wer Speise hat, tue ebenso. Lukas 3,11
to top