Veranstaltungen & Termine
Die Gottesdienste aller Kliniken können Sie hier auf unserer Seite unter den jeweiligen Website-Links oder Kontaktdaten abrufen.
Interne Veranstaltungen
Unser Angebot
Die Klinikseelsorge wendet sich an alle Menschen und deren Angehörige in Krankheitssituationen, unabhängig von ihrer Lebens- & Glaubensorientierung. Außerdem begleitet sie auch das Klinikpersonal in Krisensituationen durch Gespräche oder rituelle Handlungen. Sie bewegt sich in einem interkulturellen und multireligiösen Raum, unterliegt der Schweigepflicht und ist nicht den Kliniken zur Auskunft verpflichtet! In den Kliniken gibt es in der Regel eine ökumenische Kooperation, vor allem mit der katholischen Kirche.
Das Seelsorgerliche Gespräch
- Begleitung über einen längeren Zeitraum oder in akuten Krisen
- Sterbebegleitung
- Religiöse Handlungen, wie Gebet, Abendmahl, Segnung und Salbung
- Feiern von Gottesdienst und Abendmahl
Für Mitarbeitende der Kliniken
- Zusammenarbeit mit dem Personal auf den Stationen
- seelsorgerliche Gespräche
- Mitarbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Klinikpersonals
- Beteiligung und Stellungnahme zu ethischen Fragestellungen
Fachthemen & Fachbeiträge
„Seele im Gesundheitswesen. Der Beitrag der Kirche zur gesellschaftlichen Wohlfahrt“ – unter diesem Titel findet vom 10. bis 12. Juni 2024 in Hannover der 2. Ökumenische Kongress der Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen statt.
Zu dem Bundeskongress werden 500 Seelsorgende aus dem deutschsprachigen Raum erwartet; sie werden mit etwa 60 Referent*innen und Expert*innen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen seelsorglicher und spiritueller Begleitung von Patient*innen, ihren Angehörigen und Mitarbeitenden im Gesundheitswesen diskutieren. Bearbeitet werden Themen wie der Spagat zwischen Qualitätsanspruch und Ressourcen, ökumenische Rahmenvereinbarungen und finanzielle Beteiligungen, ethische Fragen am Anfang und am Ende des Lebens, Ausbildungswege in die Krankenhausseelsorge, ein kultursensibler Umgang mit Patient*innen und Mitarbeitenden und der Assistierte Suizid. Während des Kongresses wird interdisziplinär in Arbeitsgruppen, Fachdiskussionen und Zukunftswerkstätten gearbeitet.
Folgen Sie diesen Link, um zur Website des Kongresses zu kommen.
"Suizidhilfe"
ZUM UMGANG MIT DER ZU ERWARTENDEN GESETZLICHEN NEUREGELUNG DES § 217 STGB
Spiritual Care durch Seelsorge
Zum Beitrag der evangelischen Kirche im Gesundheitswesen
- Eine Handreichung der Ständigen Konferenz für Seelsorge in der EKD -
Krankenhausseelsorge ist Kirche – für Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Bedarf an Seelsorge in Krankenhäusern nimmt zu; dies ließ sich bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie feststellen.....
Datei zum Download
Ruth Drach, Klinikseelsorgerin
Wir sind für alle Menschen da
Sie war die erste Militärpfarrerin in Deutschland, hat 21 Jahre lang als Schulpfarrerin an der Berufsbildenden Schule in Worms gearbeitet und ist nun als evangelische Klinikseelsorgerin am Wormser Klinikum tätig: Am vergangenen Sonntag wurde Pfarrerin Ruth Drach von Dekanin Jutta Herbert in ihren Dienst eingeführt.
Hier finden Sie den vollständigen Artikel...
Kinder- und Jugendhospizdienst: Zeit für echte Gefühle
Schock für Eltern: Wenn das Kind eine lebensverkürzende Krankheit hat. Unterstützt werden die Familien vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst.
Folgen Sie diesem Link, um den vollständigen Artikel zu lesen...
Hospizarbeit während der Pandemie
STERBEN IN CORONA-ZEITEN
Im Hospiz die Hand eines Sterbenden halten - in Corona-Zeiten kaum möglich.
Omikron breitet sich auch in Deutschland aus. Doch das Sterben geht auch abseits von Corona weiter. Hospizhelfer stehen vor Herausforderungen.
Lesen Sie hier weiter...